NoFollow ist ein Attribut, das Suchmaschinen mitteilt, dass einem bestimmten Link nicht gefolgt und er nicht für das Ranking berücksichtigt werden soll.

Was ist NoFollow?

NoFollow ist ein HTML-Attribut, das verwendet wird, um Suchmaschinen-Crawlern (auch Bots genannt) zu signalisieren, dass sie einem bestimmten Link nicht folgen und ihn nicht in die Berechnung des Suchmaschinenrankings einfließen lassen sollen. Das NoFollow-Attribut wird einem Link hinzugefügt, um zu verhindern, dass die verlinkte Seite in den Augen der Suchmaschinen an Wert gewinnt.

Das Attribut sieht im HTML-Code so aus:

<a href="https://www.beispielseite.de" rel="nofollow">Beispiel-Link</a>

Durch die Angabe rel="nofollow" wird der Suchmaschine mitgeteilt, dass dieser Link nicht für die Bewertung der verlinkten Seite berücksichtigt werden soll.

Warum wird NoFollow verwendet?

Das NoFollow-Attribut hat mehrere Anwendungsbereiche, darunter:

  1. Vermeidung von Spam: Um zu verhindern, dass Links zu Websites, die möglicherweise schädlich oder irrelevant sind, das Ranking beeinflussen. Dies ist besonders wichtig bei Kommentarbereichen oder Foren, wo Nutzer Links setzen können.
  2. Kennzeichnung von Werbung: Links, die bezahlt oder gesponsert sind, sollten immer mit einem NoFollow-Attribut versehen werden, um gegen mögliche Manipulation des Rankings vorzugehen. Dies ist eine wichtige Maßnahme, um den Richtlinien der Suchmaschinen zu entsprechen.
  3. Kontrolle über den Link Juice: „Link Juice“ beschreibt den positiven Einfluss, den ein Link auf die verlinkte Seite haben kann. Mit NoFollow kann entschieden werden, welche Links von der eigenen Website unterstützt werden sollen und welche nicht.

Was ist der Unterschied zwischen NoFollow und DoFollow?

  • NoFollow: Das Attribut sagt den Suchmaschinen, dass der Link nicht zur Bewertung der verlinkten Seite genutzt werden soll. Der Link gibt also keinen „Link Juice“ weiter.
  • DoFollow (ohne Attribut): Standardmäßig folgen Suchmaschinen allen Links, die kein NoFollow-Attribut haben. Diese Links tragen zur Bewertung und zum Ranking der verlinkten Seite bei.

Wann sollte NoFollow eingesetzt werden?

  • Externe Links, bei denen man sich nicht sicher ist, ob sie vertrauenswürdig sind.
  • Bezahlte Links oder Werbung, um den Suchmaschinenrichtlinien zu entsprechen.
  • Benutzer-generierte Inhalte wie Blog-Kommentare oder Forenbeiträge, um Manipulationen zu vermeiden.

Vor- und Nachteile von NoFollow:

  • Vorteile:
    • Verhindert, dass unrelevante oder unsichere Seiten durch externe Links an Wert gewinnen.
    • Schützt vor möglichen Abstrafungen durch Suchmaschinen, wenn gekaufte oder gesponserte Links verwendet werden.
    • Hilft dabei, den eigenen Link Juice gezielt zu verteilen.
  • Nachteile:
    • Links mit NoFollow werden von Suchmaschinen nicht als Empfehlung gesehen, was den Einfluss auf das Ranking der verlinkten Seite mindert.
    • Kann dazu führen, dass positive Verlinkungen nicht den gewünschten Effekt haben, wenn sie fälschlicherweise als NoFollow markiert werden.

Wie prüfe ich, ob ein Link NoFollow ist?

Um zu sehen, ob ein Link mit dem NoFollow-Attribut versehen ist, kann der Quellcode der Seite überprüft werden. Alternativ bieten Browser-Plugins und SEO-Tools eine schnelle Möglichkeit, NoFollow-Links zu erkennen und zu analysieren.

NoFollow ist ein hilfreiches Werkzeug, um die Kontrolle über ausgehende Links auf einer Website zu behalten. Es schützt vor Manipulationen und sorgt dafür, dass nur die gewünschten Seiten durch Verlinkungen an Wert gewinnen. Gleichzeitig ermöglicht NoFollow es, den Richtlinien der Suchmaschinen gerecht zu werden und ein transparentes Linkprofil zu pflegen.