Der ultimative Leitfaden, um in Google Maps erfolgreich zu sein: Ein perfektes Google Unternehmensprofil erstellen! Erfahre, wie du dein Unternehmensprofil perfekt einrichtest und so deine lokale Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und auf Google Maps deutlich steigerst. Mit diesen einfachen, jedoch effektiven Tipps, um Google My Business zu optimieren, erreichst du mehr potenzielle Kunden und stärkst dein Ranking!
Wenn du dein lokales Unternehmen erfolgreich in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps präsentieren möchtest, ist eine sorgfältige Optimierung deines Google My Business Profils unerlässlich. Google My Business optimieren bedeutet, dein Unternehmensprofil so zu gestalten, dass es für potenzielle Kunden ansprechend ist und bei relevanten Suchanfragen ganz oben erscheint.
In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Google Unternehmensprofil optimieren kannst, um deine lokale Sichtbarkeit zu steigern, mehr Kunden zu erreichen und langfristig erfolgreicher zu sein. Von der richtigen Wahl der Kategorie über die Bedeutung von Bewertungen bis zu regelmäßigen Beiträgen – wir zeigen dir, wie du das Beste aus deinem Profil herausholst.
Was ist Google My Business?
Google My Business (GMB), heute bekannt als „Google Unternehmensprofil“, ist ein kostenloses Tool, mit dem lokale Unternehmen ihre Präsenz in der Google-Suche und auf Google Maps optimieren können. Es ermöglicht dir, grundlegende Informationen wie deinen Unternehmensnamen, Adresse, Telefonnummer (NAP-Daten), WebsiteEine Website ist ein Ort im Internet, der Informationen, Bilder und Inhalte zu einem bestimmten Thema bereitstellt und über eine Adresse (Domain) aufgerufen werden kann. Mehr erfahren! und Öffnungszeiten anzugeben. Dabei ist GMB nicht nur eine digitale Visitenkarte, sondern ein zentrales Element für dein Local SEO, um lokal erfolgreich zu sein.
Dieser Beitrag wurde von ow WebSolutions | WordPress Agentur für Websites & Onlineshops geschrieben und veröffentlicht.
Warum ist das so wichtig? Wenn jemand nach einer Dienstleistung oder einem Geschäft in deiner Region sucht, zeigt Google in der Regel eine Karte mit lokalen Unternehmen an – und hier kommt GMB ins Spiel. Ein vollständiges und optimiertes Profil bedeutet, dass dein Unternehmen in diesen lokalen Suchergebnissen (Google Maps) angezeigt wird. Du kannst dir das vorstellen wie eine Mischung aus Social-Media-Profil und Firmenverzeichnis, das direkt in die Google-Suche eingebettet ist.
Zudem ermöglicht Google My Business, mit deinen Kunden in Kontakt zu treten – durch Bewertungen, Fragen und Antworten sowie BeiträgeBeiträge sind regelmäßig aktualisierte Inhalte auf einer WordPress-Website, wie Blogartikel oder News, die in chronologischer Reihenfolge angezeigt werden. Mehr erfahren!. Dies verleiht deinem Unternehmen eine persönliche Note und stärkt die Bindung zu potenziellen Kunden. Für lokale Unternehmen ist ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil heute unverzichtbar.
Was kostet Google My Business?
Eine der größten Vorteile von Google My Business ist, dass es kostenlos ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Marketing-Tools oder -Strategien kannst du dein Profil vollkommen kostenfrei erstellen und pflegen. Dabei erhältst du Zugang zu einer Vielzahl von Funktionen, wie das Verwalten von Kundenbewertungen, das Hinzufügen von Beiträgen und das Präsentieren deiner Produkte und Dienstleistungen. Du benötigst lediglich einen Google-Account, welcher ebenfalls kostenlos ist.
Unser Tipp: Erstelle dir einen separaten Google-Account für dein Unternehmen. So kannst du Privates und Berufliches einfacher trennen.
Natürlich gibt es optional die Möglichkeit, kostenpflichtige Google Ads zu schalten, um deine Reichweite zu erhöhen. Diese Kosten fallen jedoch nur an, wenn du aktiv Werbung schalten möchtest, was keine Verpflichtung ist. Das Grundgerüst – die Sichtbarkeit deines Unternehmens in Google Maps und den lokalen Suchergebnissen – bleibt komplett kostenlos.
Dieser Beitrag wurde von ow WebSolutions | WordPress Agentur für Websites & Onlineshops geschrieben und veröffentlicht.
Es ist wichtig zu betonen, dass ein vollständiges und optimiertes Profil ohne Werbebudget genauso wettbewerbsfähig sein kann wie eines mit bezahlten Anzeigen. Die richtige Optimierung deines Profils bietet daher eine großartige Möglichkeit, Kunden kostenlos zu erreichen und deine lokale Präsenz zu stärken.

Was sind die Vorteile von einem Google Unternehmensprofil?
Ein Google Unternehmensprofil bietet dir zahlreiche Vorteile, insbesondere wenn du ein lokales Unternehmen führst:
- Verbesserte Sichtbarkeit: Mit einem optimierten Google Unternehmensprofil wird dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps angezeigt. Das bedeutet, dass potenzielle Kunden, die nach deinen Dienstleistungen oder Produkten in der Nähe suchen, dich viel eher finden.
- Vertrauensbildung: Ein vollständiges Profil mit genauen Informationen und positiven Kundenbewertungen steigert das Vertrauen der Nutzer. Kunden neigen dazu, Unternehmen mit aktuellen Informationen und guten Bewertungen eher zu wählen.
- Mehr Interaktionen: Dein Profil dient nicht nur dazu, gefunden zu werden. Du kannst direkt mit deinen Kunden interagieren, Fragen beantworten, auf Bewertungen reagieren und sogar Beiträge zu speziellen Angeboten oder Events veröffentlichen.
- Mobile Optimierung: Da immer mehr Menschen über mobile Geräte nach lokalen Unternehmen suchen, hilft dir dein GMB-Profil, besonders in den mobilen Suchergebnissen hervorzustechen. Google Maps ist ein häufig genutztes Tool, um auf Smartphones und Tablets nach Unternehmen in der Nähe zu suchen.
- Erhöhte Conversion-RateDie Conversion Rate misst den Prozentsatz der Besucher, die auf einer Website eine gewünschte Aktion durchführen, wie einen Kauf, Download oder eine Anmeldung. Mehr erfahren!: Ein optimiertes Google Unternehmensprofil erleichtert es den Nutzern, eine Kaufentscheidung zu treffen. Alle wichtigen Informationen sind sofort verfügbar – von Öffnungszeiten hin zu Rezensionen. Dies führt oft zu mehr Anrufen, Website-Besuchen und physischen Ladenbesuchen.
Warum solltest du dein Google Unternehmensprofil optimieren?
Es reicht nicht aus, nur ein Google Unternehmensprofil zu haben. Die Optimierung ist entscheidend, um die bestmögliche Sichtbarkeit und die besten Ergebnisse zu erzielen. Durch die Optimierung erreichst du:
- Mehr Vertrauen durch vollständige Informationen: Kunden schätzen es, wenn alle relevanten Informationen auf einem Blick verfügbar sind. Je besser du dein Profil pflegst, desto wahrscheinlicher ist es, dass Nutzer sich für dein Unternehmen entscheiden.
- Bessere Platzierungen in den Suchergebnissen: Google belohnt vollständig ausgefüllte und aktive Profile. Unternehmen, die regelmäßig InhalteContent ist der gesamte Inhalt einer Website, der Besuchern Informationen bietet und sie anspricht. Dazu zählen Texte, Bilder, Videos und andere Medien. Mehr erfahren! aktualisieren, haben eine höhere Chance, in den Suchergebnissen und auf Google Maps prominenter angezeigt zu werden.
- Höhere Klickrate: Ein ansprechendes Profil mit aktuellen Bildern, einer präzisen Unternehmensbeschreibung und positiven Bewertungen sorgt dafür, dass potenzielle Kunden eher auf dein Profil klicken – und somit mit dir in Kontakt treten.
Eine Optimierung deines Profils ist also nicht nur eine Frage der Sichtbarkeit, sondern auch der Vertrauensbildung und Kundenbindung. Mit einem vollständig optimierten Profil positionierst du dich als professionelles und vertrauenswürdiges Unternehmen.
Google My Business optimieren: So geht’s!
Die Optimierung deines Google My Business Profils ist ein fortlaufender Prozess. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Dieser Beitrag wurde von ow WebSolutions | WordPress Agentur für Websites & Onlineshops geschrieben und veröffentlicht.
- Profil vollständig ausfüllen: Beginne mit den Basisdaten. Gib deinen Unternehmensnamen, die Adresse, Telefonnummer, Website und Öffnungszeiten an. Verwende für den Unternehmensnamen keine zusätzlichen KeywordsEin Keyword ist ein Suchbegriff, den Nutzer in eine Suchmaschine eingeben, um Informationen zu finden. Es hilft Suchmaschinen dabei, relevante Inhalte anzuzeigen. Mehr erfahren! – Google könnte dies als Keyword-Stuffing werten und dein Profil abstrafen.
- Unternehmensbeschreibung optimieren: Nutze die Unternehmensbeschreibung, um kurz und präzise zu erklären, was du anbietest. Achte darauf, relevante Keywords sinnvoll zu platzieren, aber vermeide es, zu viele Keywords zu verwenden.
- Produkte und Dienstleistungen hinzufügen: Nutze diesen Bereich, um spezifische Informationen über deine Angebote zu geben. Lade professionelle Bilder hoch und ergänze detaillierte Beschreibungen deiner Produkte oder Dienstleistungen.
- Bewertungen sammeln: Bewertungen spielen eine entscheidende Rolle für dein Ranking und deine Glaubwürdigkeit. Ermutige zufriedene Kunden, Bewertungen zu hinterlassen, und reagiere auf diese – sowohl auf positive als auch auf negative Bewertungen.
- Regelmäßige Beiträge veröffentlichen: Google My Business ermöglicht dir, Beiträge zu veröffentlichen. Nutze diese Funktion, um über Neuigkeiten, Sonderaktionen oder Veranstaltungen zu informieren. Google bevorzugt Profile, die regelmäßig aktualisiert werden.
Wichtigste Rankingfaktoren für ein optimiertes Google Unternehmensprofil
Bevor wir uns genauer anschauen, wie du die einzelnen Bereiche deines Google Unternehmensprofils optimierst, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren für ein gutes Ranking wichtig sind. Google verwendet dabei mehrere Faktoren, um dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen zu platzieren. Laut Moz, einem der bekanntesten Experten im SEO-Bereich, sind die wichtigsten Faktoren:
- Vollständig ausgefülltes Profil: Je vollständiger dein Profil ist, desto besser. Fehlen wichtige Informationen, kannst du in den RankingsEin Ranking ist die Platzierung einer Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen, die bestimmt, an welcher Position eine Website bei einer bestimmten Suchanfrage erscheint. Mehr erfahren! nach unten rutschen.
- Bewertungen: Positive Bewertungen, ihre Aktualität und die Anzahl der Bewertungen beeinflussen dein Ranking erheblich. Unternehmen mit vielen aktuellen Bewertungen werden häufiger angezeigt.
- Nähe zum Suchenden: Google bevorzugt Unternehmen, die sich in der Nähe des Suchenden befinden. Je nach Standort des Suchenden können also unterschiedliche Unternehmen angezeigt werden.
- Konsistenz der NAP-Daten: Achte darauf, dass dein Name, deine Adresse und deine Telefonnummer überall konsistent sind – nicht nur auf Google, sondern auch auf deiner Website und in anderen Verzeichnissen.
Alle Details findest du im englischsprachigen Beitrag “The State of Local SEO Industry Report 2020, Announced”.
Zusätzlich spielt die Aktivität deines Profils eine Rolle. Unternehmen, die regelmäßig neue Beiträge und Bilder hochladen, werden von Google als relevanter eingestuft.
Google Unternehmensprofil optimieren
Die Optimierung deines Google Unternehmensprofils sollte regelmäßig erfolgen. Wie beim Thema SEOSEO, oder Suchmaschinenoptimierung, umfasst Strategien und Techniken, um die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu verbessern und mehr organischen Traffic zu erhalten. Mehr erfahren! deiner Website ist auch die Google My Business Optimierung ein laufender Prozess. Ein regelmäßig gepflegtes und vollständiges Profil zeigt Google, dass du dein Unternehmen ernst nimmst und bereit bist, Kunden mit aktuellen Informationen zu versorgen.
Richtige Google My Business Hauptkategorie wählen
Die Wahl der richtigen Hauptkategorie ist entscheidend für dein Google My Business Ranking. Die Kategorie hilft Google dabei, dein Unternehmen richtig einzuordnen und den Nutzern bei relevanten Suchanfragen anzuzeigen. Du solltest die Kategorie so genau wie möglich auswählen, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen den richtigen Suchanfragen zugeordnet wird.
Beispiel: Wenn du ein Restaurant betreibst, wähle „Restaurant“ als Hauptkategorie. Wenn du dich auf Pizzen spezialisierst, könntest du zusätzlich die Kategorie „Pizzeria“ auswählen. Die Hauptkategorie sollte jedoch immer diejenige sein, die dein Unternehmen am genauesten beschreibt.
Weitere passende Kategorien hinzufügen
Neben der Hauptkategorie kannst du auch weitere, sekundäre KategorienEine Kategorie ist eine übergeordnete Gruppierung von Beiträgen in WordPress, die hilft, Inhalte thematisch zu organisieren und Hauptthemen der Website zu strukturieren. Mehr erfahren! hinzufügen. Diese Kategorien sollten ebenfalls präzise sein und dazu beitragen, dein Unternehmen für spezifische Suchanfragen sichtbarer zu machen.
Ein Friseursalon könnte beispielsweise „Herrenfriseur“ als Hauptkategorie und „Damenfriseur“ oder „Haarfärbung“ als sekundäre Kategorien hinzufügen. Diese zusätzlichen Kategorien erhöhen die Chancen, bei entsprechenden Suchanfragen gefunden zu werden.
Wichtige Keywords integrieren
Die richtige Verwendung von Keywords ist einer der entscheidenden Faktoren, um dein Google My Business Profil für SuchmaschinenEine Suchmaschine ist ein Programm, das dir hilft, im Internet nach Informationen zu suchen. Sie zeigt dir Websites, Bilder oder Videos, die zu deiner Suche passen. Mehr erfahren! zu optimieren und in den lokalen Suchergebnissen gut platziert zu werden. Es geht dabei nicht nur darum, Keywords zu identifizieren (weitere Tipps in unserem Beitrag “Google Keyword Planer kostenlos nutzen: So funktioniert es!”), sondern sie auch strategisch in den richtigen Bereichen deines Profils zu platzieren.
Unternehmensname (Kein Keyword-Stuffing!)
Beginnen wir mit dem Unternehmensnamen: Es ist wichtig, dass du hier deinen tatsächlichen Unternehmensnamen verwendest und kein Keyword-Stuffing betreibst. Das bedeutet, dass du keine überflüssigen oder unnatürlichen Keywords in den Namen einfügst, wie z. B. “Restaurant Hamburg bestes Sushi”. Google erkennt diese Art von Manipulation und kann dein Profil dafür abstrafen. Stattdessen sollte der Unternehmensname einfach und korrekt sein, z. B. “Sushi Restaurant Hamburg”. Der Fokus sollte darauf liegen, dass der Name authentisch ist und dein Unternehmen klar beschreibt. Google überprüft, ob der eingetragene Unternehmensname mit dem tatsächlichen übereinstimmt.
Unternehmensbeschreibung
In der Unternehmensbeschreibung hast du die Möglichkeit, deine Dienstleistungen und Produkte detailliert zu beschreiben. Hier sollten relevante Keywords, die für dein Unternehmen und deine Branche wichtig sind, gezielt eingebaut werden. Allerdings gilt auch hier: Die Keywords müssen natürlich in den Text integriert werden, sodass sie den Lesefluss nicht stören. Eine zu hohe Keyword-Dichte kann dazu führen, dass Google dies als SpamSpam sind unerwünschte und oft massenhaft versendete Nachrichten, die in E-Mails, sozialen Medien oder Kommentarfeldern erscheinen und in der Regel Werbung oder betrügerische Inhalte enthalten. Mehr erfahren! wertet.
Achte darauf, dass die Keywords, die du verwendest, tatsächlich mit deinem Angebot übereinstimmen. Du solltest etwa für ein Restaurant in München Keywords wie „italienisches Restaurant München“ oder „hausgemachte Pizza in München“ verwenden. Diese Begriffe helfen Google, dein Profil den richtigen Suchanfragen zuzuordnen.
Der Einsatz von Keywords ist ein zentraler Bestandteil der Google My Business Optimierung. Doch es ist wichtig, sie sinnvoll und organisch in dein Profil zu integrieren. Das Hauptziel sollte immer sein, den Nutzern klare und nützliche Informationen zu bieten, die Google gleichzeitig dabei helfen, dein Unternehmen korrekt einzuordnen. Vermeide Keyword-Stuffing, setze stattdessen auf natürliche Platzierungen in deinem Unternehmensnamen, der Beschreibung sowie bei Produkten und Beiträgen. Wenn du die Keywords strategisch verwendest, hilfst du Google und potenziellen Kunden gleichermaßen, dein Unternehmen besser zu finden und zu verstehen.
Beschreibung & Öffnungszeiten ausfüllen
Die Unternehmensbeschreibung ist deine Chance, potenziellen Kunden klar und präzise zu sagen, was du anbietest und warum sie sich für dein Unternehmen entscheiden sollten. Nutze diesen Bereich, um AlleinstellungsmerkmaleEin USP (Unique Selling Proposition) ist das Alleinstellungsmerkmal, das ein Produkt oder Unternehmen einzigartig macht und es klar von der Konkurrenz abhebt. Mehr erfahren! hervorzuheben. Zum Beispiel: „Wir bieten hausgemachte italienische Gerichte in einer gemütlichen Atmosphäre direkt im Herzen von München.“
Dieser Beitrag wurde von ow WebSolutions | WordPress Agentur für Websites & Onlineshops geschrieben und veröffentlicht.
Vergiss nicht, deine Öffnungszeiten aktuell zu halten. Dies ist besonders wichtig an Feiertagen oder wenn es Änderungen gibt. Kunden, die vor verschlossenen Türen stehen, hinterlassen oft negative Bewertungen, die deinem Profil schaden können.
Produkte & Dienstleistungen hinzufügen
Der Bereich „Produkte & Dienstleistungen“ in deinem Google My Business Profil ist ideal, um dein Angebot detailliert darzustellen. Füge alle relevanten Produkte oder Dienstleistungen hinzu und beschreibe diese präzise. Bilder und Preise helfen, den potenziellen Kunden einen besseren Eindruck zu vermitteln. Wenn du Sonderaktionen oder Angebote hast, solltest du diese ebenfalls hervorheben.
Titelbild, Bilder & Videos
Bilder sagen mehr als tausend Worte – und das gilt besonders für Google My Business. Dein Titelbild ist eines der ersten Elemente, welches potenzielle Kunden sehen, wenn sie dein Profil besuchen. Wähle daher ein Bild, das dein Unternehmen im besten Licht zeigt.
Lade regelmäßig neue Bilder und Videos hoch, um dein Profil frisch und aktuell zu halten. Google bevorzugt Profile, die aktiv gepflegt werden, und wertet dies als positives Signal. Setze dabei auf eine Mischung aus professionellen Bildern (z. B. von deinen Räumlichkeiten oder Produkten) und authentischen Fotos (z. B. von zufriedenen Kunden oder Events). Dies schafft eine persönliche Note und hilft, Vertrauen aufzubauen.
Konsistente NAP-Daten hinzufügen
Deine NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) müssen auf allen Plattformen konsistent sein. Das bedeutet: Die Angaben auf deiner Website, in Verzeichnissen und auf Google My Business sollten exakt übereinstimmen. Inkonsistente Daten können dazu führen, dass Google dein Profil als unzuverlässig einstuft, was negative Auswirkungen auf dein Ranking haben kann.
Zudem ist es für Kunden wichtig, dass sie korrekte Informationen vorfinden. Falsche Telefonnummern oder veraltete Adressen führen zur Verwirrung und Frustration.
Keine Fake Daten verwenden!
Es mag verlockend erscheinen, falsche Daten zu verwenden, um das Google My Business Profil aufzuwerten oder den eigenen Standort strategisch zu ändern. Doch dies ist eine riskante und unethische Praxis, die deinem Unternehmen mehr schaden als nützen kann. Google hat strikte Richtlinien, und Unternehmen, die falsche Angaben machen, riskieren ernsthafte Konsequenzen – darunter die Deaktivierung des Profils oder sogar rechtliche Schritte.
- Keine gefälschten Bewertungen: Kundenbewertungen sind ein mächtiges Werkzeug für dein Ranking und deine Glaubwürdigkeit, aber sie müssen echt sein. Google erkennt gefälschte Bewertungen schnell, und diese können dein Profil schädigen oder sogar zur Löschung führen. Außerdem untergräbst du das Vertrauen potenzieller Kunden, wenn sie den Verdacht haben, dass Bewertungen manipuliert sind.
- Kein falscher Standort: Wenn du dein Unternehmen an einem Ort angibst, an dem es gar nicht existiert, nur um in bestimmten lokalen Suchergebnissen zu erscheinen, ist das ein Verstoß gegen Googles Richtlinien. Der Standort sollte immer den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen, um für deine Kunden nachvollziehbar zu sein.
- Keine irreführenden Angaben: Alle Informationen, die du in dein Google Unternehmensprofil einträgst, sollten korrekt und wahrheitsgemäß sein. Das gilt für die Öffnungszeiten, die angebotenen Dienstleistungen sowie für den Unternehmensnamen und die Telefonnummer. Falsche oder irreführende Angaben können nicht nur von Google bestraft werden, sondern auch das Vertrauen der Kunden nachhaltig schädigen.
Falsche Daten können kurzfristig vielleicht kleine Vorteile bringen, langfristig aber sind die Risiken weit höher als die möglichen Gewinne. Verlässlichkeit und Authentizität sind in der digitalen Welt entscheidend – und Google belohnt Unternehmen, die dies ernst nehmen.
Bewertungen für dein Unternehmensprofil erhalten
Bewertungen sind einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die lokale SEO geht. Unternehmen mit vielen positiven, aktuellen Bewertungen werden von Google bevorzugt. Ermutige deine zufriedenen Kunden, Bewertungen zu hinterlassen. Dies kannst du beispielsweise durch direkte Anfragen, QR CodesEin QR Code ist ein quadratischer Code, den man mit dem Smartphone scannen kann, um schnell auf eine Website oder andere Informationen zuzugreifen. Mehr erfahren! oder LinksEin Link (oder Hyperlink) ist ein klickbarer Verweis auf eine andere Webseite, ein Dokument oder einen bestimmten Abschnitt auf derselben Seite. Mehr erfahren! in E-Mails erreichen.
Dieser Beitrag wurde von ow WebSolutions | WordPress Agentur für Websites & Onlineshops geschrieben und veröffentlicht.
Vergiss nicht, auf Bewertungen zu reagieren – sowohl auf positive als auch auf negative. Dies zeigt, dass dir die Meinung deiner Kunden wichtig ist, und stärkt so die Kundenbindung. Zudem ist es ein positives Signal für Google, dass du aktiv auf dein Profil achtest.
Was bei Bewertungen für Nutzer wichtig ist
Bewertungen sind nicht nur für dein Google My Business Ranking entscheidend, sondern auch für das Vertrauen, das potenzielle Kunden in dein Unternehmen setzen. Laut einer Analyse von Moz (Englisch: 2023’s Top 7 Local Search Ranking Factors, Illustrated and Explained) gibt es klare Faktoren, die für Nutzer besonders wichtig sind, wenn sie Bewertungen lesen und ihre Kaufentscheidungen treffen. Diese Faktoren sind in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung:
- Hohe Bewertungen: Der wohl wichtigste Faktor für Nutzer sind hohe Bewertungen. Laut Moz bevorzugen 51 % der Nutzer Unternehmen, die mindestens vier Sterne oder mehr haben. Das bedeutet, dass die Gesamtbewertung deines Unternehmens einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidung der Kunden hat.
- Inhalt der Bewertungen: Der Inhalt einer Bewertung ist genauso wichtig wie die Sternebewertung. Kunden möchten wissen, warum jemand eine bestimmte Bewertung abgegeben hat. Detaillierte, ehrliche Rezensionen bieten Einblicke in die Qualität deiner Produkte oder Dienstleistungen und helfen potenziellen Kunden, sich ein besseres Bild zu machen.
- Aktualität der Bewertungen: Ältere Bewertungen verlieren mit der Zeit an Bedeutung. Kunden legen großen Wert auf aktuelle Erfahrungen, die das Unternehmen in seiner derzeitigen Form widerspiegeln. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig neue Bewertungen zu erhalten, um zu zeigen, dass dein Geschäft weiterhin aktiv und relevant ist.
- Anzahl der Bewertungen: Ein Unternehmen mit vielen Bewertungen wirkt vertrauenswürdiger als eines mit nur wenigen Bewertungen. Die Anzahl der Bewertungen vermittelt potenziellen Kunden den Eindruck, dass dein Unternehmen etabliert ist und bereits viele Kunden bedient hat.
- Antwort des Unternehmens auf Bewertungen: Nutzer achten darauf, wie Unternehmen auf Bewertungen reagieren – insbesondere auf negative. Ein Unternehmen, das auf Bewertungen eingeht, zeigt, dass es die Meinung seiner Kunden ernst nimmt. Das fördert nicht nur das Vertrauen, sondern signalisiert auch potenziellen Kunden, dass sie gehört werden, falls sie eine Frage oder ein Problem haben.
Diese Faktoren zeigen, wie wichtig es ist, aktiv Bewertungen zu sammeln und auf sie zu reagieren. Bewertungen sind ein direktes Spiegelbild der Kundenerfahrung und haben einen großen Einfluss auf die Entscheidung von potenziellen Kunden.
Google Unternehmensprofil QR Code nutzen
Mit einem QR Code kannst du dein Google Unternehmensprofil ganz einfach teilen. Dies ist besonders praktisch, wenn du auf Veranstaltungen, in deinem Laden oder auf Flyern auf dein Profil aufmerksam machen möchtest. Kunden können den Code scannen und direkt auf dein Profil zugreifen, um Informationen zu erhalten oder Bewertungen zu hinterlassen.
Unser Tipp: Nutze unseren kostenlosen QR Code Generator, um einen QR Code für dein Unternehmensprofil zu teilen!
Ein QR Code ist eine unkomplizierte Möglichkeit, um die Interaktion mit deinem Profil zu erhöhen und potenzielle Kunden schnell zu deinem Unternehmensprofil zu leiten.
Google My Business Standort & Einzugsgebiet
Wenn du Kunden in einem größeren geografischen Gebiet bedienst, solltest du dies in deinem Profil angeben. Viele Dienstleister, die keinen festen Standort haben oder in mehreren Städten tätig sind, können ihr Einzugsgebiet genau definieren. Dies sorgt dafür, dass du bei relevanten Suchanfragen in diesen Regionen sichtbar wirst.
Für Unternehmen mit mehreren Standorten gilt: Erstelle für jeden Standort ein eigenes Profil und optimiere diese individuell. Dies erhöht die Chancen, bei lokalen Suchen besser platziert zu werden.
Google My Business optimieren für mehrere Standorte
Wenn du mehrere Standorte hast, ist es wichtig, dass jedes Profil individuell optimiert wird. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und einheitlich sind. Zum Beispiel sollten die Öffnungszeiten und Kontaktinformationen konsistent sein, doch die Adressen und möglicherweise auch die Dienstleistungen können je nach Standort unterschiedlich sein.
Verwende lokale Keywords, um in jeder Region, in der du tätig bist, relevant zu bleiben. Durch die Optimierung jedes Standorts maximierst du deine Sichtbarkeit und Reichweite in den lokalen Suchergebnissen.
Weitere Tipps für dein Google My Business SEO
Neben den grundlegenden Optimierungsmaßnahmen gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie du dein Google My Business SEO gezielt verbessern kannst. Diese zusätzlichen Schritte helfen dir nicht nur dabei, dein Unternehmensprofil in den lokalen Suchergebnissen sichtbarer zu machen, sondern auch eine stärkere Bindung zu deinen Kunden aufzubauen. Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du dein Profil aktuell hältst, aktiv mit deiner Zielgruppe kommuniziert und Google signalisieren kannst, dass dein Unternehmen relevant und vertrauenswürdig ist.
Google Unternehmensprofil aktuell halten
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg deines Google Unternehmensprofils ist die kontinuierliche Pflege und Aktualisierung. Google bevorzugt Profile, die regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten werden und alle relevanten Informationen korrekt und vollständig angeben. Dazu gehört insbesondere, dass Öffnungszeiten, Kontaktdaten und die Adresse stets aktuell sind. Wenn sich bei deinem Unternehmen Änderungen ergeben, beispielsweise bei den Öffnungszeiten aufgrund von Feiertagen oder einer Standortverlagerung, sollten diese umgehend im Profil angepasst werden.
Dieser Beitrag wurde von ow WebSolutions | WordPress Agentur für Websites & Onlineshops geschrieben und veröffentlicht.
Ein weiterer Aspekt der Aktualität betrifft die angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Wenn du neue Produkte hinzufügst oder deine Dienstleistungen erweiterst, solltest du dies im Profil sichtbar machen. Kunden verlassen sich auf die Genauigkeit dieser Angaben, und veraltete Informationen können zu Enttäuschungen und einem negativen Nutzererlebnis führen. Die regelmäßige Aktualisierung deiner visuellen Inhalte – wie Bilder und Videos – spielt ebenfalls eine Rolle. Frische Bilder von deinen Räumlichkeiten, Produkten oder deinem Team verleihen deinem Profil Lebendigkeit und signalisieren Google, dass dein Unternehmen aktiv ist.
Sei aktiv: Regelmäßige Beiträge veröffentlichen!
Eine weitere effektive Methode, um dein Google My Business SEO zu stärken, ist das regelmäßige Veröffentlichen von Beiträgen. Diese Funktion ermöglicht es dir, aktuelle Informationen zu deinem Unternehmen direkt in dein Profil zu integrieren. Du kannst Beiträge über neue Produkte, Dienstleistungen, Sonderangebote oder Veranstaltungen teilen, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen. Google belohnt Unternehmen, die ihre Profile regelmäßig aktualisieren, indem sie in den Suchergebnissen besser platziert werden.
Ein großer Vorteil der Beitragsfunktion ist, dass du gezielt mit deiner Zielgruppe in Kontakt treten kannst. So kannst du unter anderem saisonale Angebote oder besondere Aktionen hervorheben und dafür sorgen, dass dein Unternehmen stets in den Köpfen deiner Kunden präsent bleibt. Denke daran, dass die Inhalte deiner Beiträge relevant und ansprechend sein sollten – idealerweise mit einem klaren Call-to-ActionEin CTA, oder Call-to-Action, ist eine klare Handlungsaufforderung auf einer Website, in einer E-Mail oder Anzeige, die den Nutzer dazu motivieren soll, eine bestimmte Aktion auszuführen, wie z.B. „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“. Mehr erfahren!, der den Nutzer dazu ermutigt, mit deinem Unternehmen in Kontakt zu treten.
Google Bewertungen beantworten
Bewertungen sind ein zentraler Bestandteil deines Google Unternehmensprofils und haben einen starken Einfluss auf dein Ranking in den lokalen Suchergebnissen. Neben der Anzahl und Qualität der Bewertungen achtet Google auch darauf, wie aktiv du auf Kundenfeedback reagierst. Indem du Bewertungen beantwortest, signalisierst du sowohl Google als auch potenziellen Kunden, dass dir ihre Meinung wichtig ist und du engagiert bist.
Eine proaktive Herangehensweise an Bewertungen bedeutet, dass du sowohl auf positive als auch auf negative Rückmeldungen eingehst. Bedanke dich bei zufriedenen Kunden und nutze negative Bewertungen als Chance, um auf Kritik konstruktiv zu reagieren und Verbesserungen vorzunehmen. Kunden schätzen es, wenn sie sehen, dass du ihr Feedback ernst nimmst und bereit bist, auf ihre Anliegen einzugehen. Dies trägt nicht nur zur Kundenbindung bei, sondern zeigt auch Google, dass du dein Unternehmen aktiv führst und mit deinen Kunden interagierst.
Angebote, Aktionen & Events veröffentlichen
Google My Business ermöglicht dir, temporäre Angebote und Events direkt in deinem Unternehmensprofil zu veröffentlichen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn du spezielle Aktionen wie Rabatte, limitierte Angebote oder Veranstaltungen bewirbst. Durch die Nutzung dieser Funktion kannst du nicht nur die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf dich ziehen, sondern auch die Dringlichkeit für einen Kauf oder eine Buchung erhöhen.
Nutze diese Gelegenheit, um besondere Ereignisse oder zeitlich begrenzte Angebote hervorzuheben. Dies motiviert potenzielle Kunden dazu, schneller zu handeln und mit deinem Unternehmen in Kontakt zu treten. Auch hier gilt: Je aktiver du dein Profil hältst, desto positiver wirkt sich dies auf dein Ranking in den Suchergebnissen aus. Google bewertet regelmäßige Aktualisierungen als Zeichen dafür, dass dein Unternehmen aktiv ist und seinen Kunden relevante Informationen bietet.
Google My Business optimieren: praktische Checkliste
Dieser Beitrag wurde von ow WebSolutions | WordPress Agentur für Websites & Onlineshops geschrieben und veröffentlicht.
- Unternehmensprofil vollständig ausfüllen
Gib alle relevanten Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, Website und Öffnungszeiten vollständig an. - Unternehmensbeschreibung optimieren
Verwende relevante Keywords, um deine Dienstleistungen und Angebote kurz und prägnant zu beschreiben. - Produkte und Dienstleistungen hinzufügen
Ergänze dein Profil um detaillierte Beschreibungen und Bilder deiner wichtigsten Produkte und Dienstleistungen. - Regelmäßige Beiträge veröffentlichen
Halte dein Profil aktiv, indem du regelmäßig Neuigkeiten, Angebote und Events postest. - Bewertungen sammeln
Ermutige zufriedene Kunden, Bewertungen zu hinterlassen, um dein Ranking und Vertrauen bei potenziellen Kunden zu stärken. - Bewertungen beantworten
Reagiere stets auf Bewertungen – sowohl auf positive als auch auf negative – und zeige damit Engagement und Kundenservice. - Hochwertige Bilder und Videos hochladen
Lade regelmäßig neue, ansprechende Bilder und Videos hoch, um dein Profil lebendig und aktuell zu halten. - Keine Fake-Daten verwenden
Gib immer korrekte Informationen an und vermeide Manipulationen wie falsche Standorte oder gefälschte Bewertungen. - Öffnungszeiten aktuell halten
Achte darauf, dass deine Öffnungszeiten, besonders an Feiertagen, immer korrekt sind. - Konsistente NAP-Daten
Stelle sicher, dass deine Angaben zu Name, Adresse und Telefonnummer überall gleich und aktuell sind. - Haupt- und zusätzliche Kategorien richtig wählen
Wähle die passende Hauptkategorie für dein Unternehmen und ergänze bei Bedarf präzise zusätzliche Kategorien. - Lokales Einzugsgebiet angeben
Wenn du in einem größeren Einzugsgebiet tätig bist, gib dies genau an, um in relevanten Regionen gefunden zu werden. - Temporäre Angebote und Events hervorheben
Nutze die Funktion, um spezielle Aktionen oder Veranstaltungen zu bewerben und mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Google My Business optimieren: So holst du das Beste aus deinem Profil heraus
Google My Business ist ein leistungsstarkes Tool, das dir hilft, deine lokale Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr potenzielle Kunden zu erreichen. Ein gut gepflegtes und regelmäßig aktualisiertes Profil ist der Schlüssel, um in den lokalen Suchergebnissen zu glänzen. Nutze alle Funktionen – von Beiträgen über Bewertungen hin zu Bildern – und optimiere dein Profil kontinuierlich, um das Beste aus deinem Google My Business Profil herauszuholen.
Wenn du Hilfe bei der Optimierung deines Google Unternehmensprofils benötigst, unterstützen wir dich als Local SEO Agentur gerne. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir dein Profil auf das nächste Level heben können!
Hinweis zur Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Beitrag: Unser Ziel ist es, dir den größten Mehrwert zu bieten. Wir glauben, dass wir dir noch bessere Ergebnisse liefern können, wenn wir moderne Möglichkeiten einsetzen. Daher haben wir bei der Erstellung dieses Beitrags künstliche IntelligenzKI (Künstliche Intelligenz) ist die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Lernen, Problemlösen oder Spracherkennung. Mehr erfahren! genutzt. Die KI dient uns dabei als Unterstützung, etwa für Brainstorming zum Thema, der Strukturierung und Optimierung des Beitrags oder Überprüfung einzelner Abschnitte. Texte, welche von einer KI erstellt sind, dienen als Grundlage, und wurden von uns überprüft und überarbeitet. Verantwortlich für den Inhalt des Beitrags ist der Autor.
0 Kommentare